Archiv des Autors: Andreas

PHPUGFFM II/2014

Am 20. März hat sich die UG mal wieder bei Sitewards am Main-Ufer getroffen. Themen an diesem Abend: SASS und Compass und Decoupling mit Zend\EventManager.

Zuerst hat Christian uns an Beispielen gezeigt, wie SASS das erstellen von CSS-Dateien vereinfacht und wie sich das mit Compass noch vereinfachen lässt. Auch die Integration in die IDE kam nicht zu kurz, auch wenn manche Tastaturkürzel noch nicht 100% sitzen 😉 Die Diskussion hat aber gezeigt, das dieser Blick über den Tellerrand des PHP-Universums hinaus auch den ein oder anderen AHA-Effekt hatte.

Danach hat uns dann Marco gezeigt, wie einfach sich Event-basierte Web-Anwendungen erstellen lassen und warum das durchaus hilfreich ist. Am Beispiel des Zend\EventManagers hat er uns nicht nur gezeigt, wie einfach man manchen politisch ungewollten Login verhindern kann, sondern auch wie simpel die Logik dahinter ist. Und wer einmal das Prinzip verstanden hat, kann das dann auch mit jedem beliebigen anderen EventManager machen. Obwohl das $e->stopPropagation() schon ziemlich genial ist! Schade, das ich mich (wegen ÖPNV-Streik) so früh verabschieden musste, aber nach dem, was Christian noch erzählte muss es genauso weitergegangen sein.

Nebenbei hat Alex sich noch eine von JetBrains gesponsorte Lizenz für PHPStorm gesichert.

Und – wie immer bei Sitewards – war die Verköstigung erste Klasse!! Danke an Tobias für die Einladung!

Und Danke an alle, die da waren für einen tollen Abend!

Und damit niemand sagen kann, er hat die Termine nicht aufgeschrieben:

12./13. April
Drupal-Camp Frankfurt
5. April
unKonf Mannheim
22. Mai
Nächstes PHP-UG-Treffen
23./24. September
FrOSCon
25. – 29. September
WeCamp

Nachlese zum letzten Treffen in 2013

AM 21. November hat sich die UG zum letzten Mal für dieses Jahr getroffen. Gastgeber war dieses Mal Etecture in Sachsenhausen. Allein der Blick von der großen Dachterasse von Offenbach über die nächtliche Frankfurter Skyline bis hin zum Illuminierten Waldstadion (ja, ich weiss das das Ding jetzt Commerzbank-Arena heißt. Stand deutlich drauf.) hätte den Besuch gerechtfertigt.

Aber da war ja noch der Vortrag von David Manners zum Thema Dokumentation. David hat uns schnell gezeigt, das es gar nicht so einfach ist, gute Dokumentationen zu schreiben. Frustrierend, wenn das Sandwich schon daran scheitert, das man vergessen hat die Brotscheiben aus der Packung zu nehmen. Gute Dokumentation ist immer Zielgruppen-abhängig und sollte schon vor bzw. beim Schreiben des Code mitgeschrieben werden. Und wenn es sich nicht um Quellcodedokumentation handelt, dann bitte auch versionieren (Der Quellcode wird schließlich auch versioniert, oder?). David hatt dann noch auf einen Beitrag aus dem Blog von Steve Losh sowie von Jacob Kaplan-Moss hingewiesen, die sich beide mit dem Thema “gute Dokumentation” beschäftigen und zum Teil auch auf gute Beispiele verweisen.

Nach einer kurzen Pause, in der wir besagte Dachterasse genießen durften, hat uns Walter Ebert erst mal kurz in die Welt des FirefoxOS mitgenommen um uns anschließend noch die Content-Security-Policy näher zu bringen. Dabei geht es nicht um die Sicherheit der Anwendung, sondern ausschließlich um die Sicherheit des Webseiten-Benutzers. Und dabei sind auch schnell einige Phänomene deutlich geworden, die zeigen, das die Konfiguration einer Content-Security-Policy nicht gerade einfach ist, sondern Zeit und Muße erfordert, in der erst mal nur protokolliert wird, “was wäre wenn”. Kurz nachdem Walter seine Folien auf Slideshare eingestellt hatte, sind diese Phänomene auch schon auf Twitter von der Chrome-Community diskutiert und in deren Bug-Tracker eingestellt worden. Open Source rocks! Und Angebote aus der FirefoxOS-Community einen Vortrag zu halten haben wir auch schon bekommen. Also wenn Interesse besteht, sagt Bescheid! Dann organisieren wir das.

Zum Ende hin durften wir Dank der Untertützung von JetBrains noch eine PHPStorm-Lizenz verlosen. Und dann herrschte auch schon allgemeine Aufbruchstimmung. Eigentlich wäre ich gerne noch etwas länger geblieben und hätte mit dem ein oder anderen noch mehr Worte gewechselt. Aber dann nehmen wir uns dass mal als Guten Vorsatz für 2014 vor, nach der UG noch ein bisschen zum klönen zu bleiben.

Alles in allem fand ich das Treffen klasse und es war eine schöne Mischung aus Vorträgen und Miteinander. Ich habe mich gefreut viele neue Gesichter aber auch viele alte Hasen gesehen zu haben. Und das trotz ZendCon in Paris doch so viele da waren. Und noch mehr freue ich mich am 30. Januar alle wieder zu sehen.

Nachlese zum vorletzten Treffen des Jahres

Am 19. September durften wir wieder bei Sitewards zu Gast sein wo wir uns dieses Mal mit ORM den Tücken der Selbständigkeit auseinandersetzten.

Christian hat uns RedBean vorgestellt. Ein kleines und schlankes ORM das viele Möglichkeiten bietet. Da ich selbst schon Projekte mit RedBean umgesetzt habe war nicht alles Neuland für mich. Aber besonders die Möglichkeiten der Relationen haben mich dann doch fasziniert.

Nach einer kurzen Pause (mit leckeren Bagels – danke für’s exzellente Catering nochmal) hat uns Marcus Grundschok kurzfristig noch sein PoC-basiertes CMS vorgestellt. Und da er sich damit selbstständig machen will war das eine gute Überleitung.

Hin zu Jochen Stärks Bericht über die Wohl und Weh der Selbstständigkeit bei der es doch viel mehr zu beachten gibt als zumindest mir klar war.

Rückblick auf die III/2013

Am 23.05.2013 fand wieder unser gemeinsames Treffen der PHP interessierten Gemeinde statt.
Dieses Mal hieß uns Robert Gies in den Räumen der Cocomore AG willkommen.

Robert hat uns am Anfang eine Einleitung zur Cocomore AG und die dort gelebten agilen Methoden und die verwendete Technologie gegeben.
Der Einblick war sehr spannend, interessant und gern würden wir in Zukunft mal tiefer in das Thema einsteigen. (Stichwort: Vision-Board)

Nach Roberts Einführung folgte unsere obligatorische Vorstellungsrunde der Besucher (danke für die Erinnerung, Markus 😉 ) und ein paar organisatorische Informationen in eigener Sache.

Der erste Vortrag wurde von Tobias Zander und Michael Ryvlin von der Sitewards GmbH gehalten.
Sie haben uns die aktuellen Top 10 (2013) des OWASP vorgestellt und wie man sie z.B. in PHP beachten und umsetzen kann, denn momentan sind die meisten Anwendungsfälle des Projekts auf Java ausgerichtet. Hier wollen die beiden sich mehr dafür engagieren, dass der PHP Bereich in Zukunft besser abgedeckt ist.

In der Pause zwischen den Vorträgen gab es leckere Bagels, Wraps und Getränke, die freundlicherweise von der Cocomore AG gesponsert wurden. Dafür bedanken wir uns recht herzlich bei allen Vor-Ort-Organisatoren!

Als Zweites hat uns Andreas Heigl berichtet, wie er die GUI “GitLab” für den Produktiveinsatz eingerichtet hat. Die klare Übersicht und Struktur der GUI kam sehr gut bei den Besuchern an und hat möglicherweise den einen oder anderen zum Ausprobieren angeregt.
Wir können die Oberfläche nur wärmstens empfehlen, für jeden, der eine Art “Github” für interne Projekte selbst hosten möchte.
Die Slides zu seinem Vortrag findet ihr unter http://de.slideshare.net/heiglandreas/gitlab.

Alle Slides der UG-Vorträge findet ihr ab sofort unter https://github.com/PHP-Usergroup-FFM/slides – Im Laufe der Zeit werden wir auch die älteren Beiträge dort einklinken.
Viel Spass beim Stöbern!

Wir bedanken uns recht herzlich beim Gastgeber Robert Gies und der Cocomore AG für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten und die Snacks, genauso wie unseren Speakern für ihre interessanten Beiträge.
Auch gilt ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer und Besucher unseres Treffens, die es erst zu dem gemacht haben, was es war!

 

In diesem Sinne,
Christian und Andreas